Die Gartengemeinschaft Imst am Raun bietet seit 2021 Imster:innen und Personen aus der nahen Umgebung eine Wirkungsfläche im Grünen. Als erster Gemeinschaftsgarten in der Gemeinde Imst bietet unser Projekt erstmals auch Personen ohne Zugang zu Freiflächen die Möglichkeit auf ein Beet in direkter Stadtnähe.Das Feld, auf dem sich der Gemeinschaftsgarten befindet, liegt direkt oberhalb des Freizeitzentrums Glenthof. Es gibt Beete in unterschiedlichen Größen, diese werden individuell verpachtet. Gärtner:innen können diese zum Anbau von Gemüse, Obst, oder Blumen verwenden.

Unser Gemeinschaftsgarten bietet:

  • individuelle Beetnutzung

  • ökologischen Landbau

  • nachhaltiges Regenwasser-Sammel-System

  • jährliche kostenlose Workshops

  • Abstellfläche für Gartengeräte

  • Kompostanlage

  • direkte Stadtnähe

  • Kontaktmöglichkeiten mit anderen Gartenbegeisterten

Bei Interesse, Fragen, oder um Beete für die Saison 2025 zu reservieren, melde dich via Kontaktformular unten oder unter [email protected].

Jänner 2025:Winter im Gemeinschaftsgarten.

September 2024:Das war unser Workshop zum Thema "Konservieren wie damals" mit Sabine Sladky-Meraner:

Sabine hat uns einige Konservierungsmethoden vorgestellt. Ein paar waren schon bekannt und wurden aufgefrischt, andere Methoden waren ganz neu und spannend zu hören. Sie hat viele Bilder, Anleitungen und Rezepte mitgebracht, ideal zum Nachmachen für unsere Gärtner:innen. Und Sabines Kostproben haben gleich Lust auf’s Ausprobieren gemacht! Am Ende des Workshops hat Sabine für uns noch ein Glas Kimchi hergestellt, das nun bei uns fermentiert.Besonders gut gefallen hat uns, dass Sabine bei den Techniken, die sie vorgestellt hat, auch immer wieder auf Themen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Gesundheit eingegangen ist. Das hat das Thema der Konservierung um wichtige Aspekte ergänzt.

Veranstaltungsankündigung:
Workshop "Konservieren wie damals" mit Sabine Sladky-Meraner von den Uni Innsbruck, am Sonntag, 8. September, 10-12 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, kostenlos an der Veranstaltung teilzunehmen. Wir bitte um eine Anmeldung via Mail ([email protected]), um die Teilnehmendenzahl einschätzen zu können.

Es wird Herbst im Gemeinschaftsgarten:

August 2024:Wir haben nun ein Photovoltaik-Panel am Stadl angebracht, um in Zukunft selbst Strom produzieren zu können!
Außerdem: Unser Kompostiersystem funktioniert gut – wir bilden Komposthaufen, die wir einmal im Jahr umstechen. Und es gibt Lesestoff vor Ort für Pausen im Schatten.

Es ist Hochsommer und im Garten blüht's:

Juli 2024:Die Raupe des Schwalbenschwanz Schmetterlings fühlt sich bei uns im Garten wohl - wir konnten drei Exemplare entdecken!

Das war unser Spaziergang zum Thema Invasive Pflanzenarten in Imst:

Gemeinsam mit der Referentin Tina Thurner haben wir einen Spaziergang durch unseren Gemeinschaftsgarten und die Umgebung gemacht und uns nach invasiven Neophyten umgesehen. Tina Thurner war begeistert zu sehen, dass es bei uns noch vergleichsweise wenige dieser Pflanzen gibt, im Vergleich zur Innsbrucker Gegend. Dennoch haben wir einige Exemplare im Garten gefunden:- Kanadisches Berufkraut
- Feinstrahl-Berufkraut
- Kanadische Goldrute
- Vielblättrige Lupine

Die Pflanzen können beseitigt werden, indem man sie mit allen Wurzelteilen ausgräbt und in den Restmüll, oder den Kompostmüll gibt. Nicht liegen lassen, oder auf dem Komposthaufen entsorgen, da die Samen sonst weitere Bestände bilden können.

Die Oberländer Rundschau hat über unsere Veranstaltung berichtet:

Juni 2024:Veranstaltungsankündigung: Am 12. Juli kommt Tina Thurner von der Innsbrucker Initiative "Pflanzenvielfalt Pflegen" zu uns in den Garten. Gemeinsam machen wir einen Spaziergang, auf dem sie uns invasive Pflanzenarten direkt vor Ort zeigt und deren Auswirkung für die Biodiversität in unserer Gegend erklärt. Das Thema ist sehr wichtig für den Erhalt der lokalen Biodiversität.Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, kostenlos an der Veranstaltung teilzunehmen. Wir bitte um eine Anmeldung via Mail ([email protected]), um die Teilnehmendenzahl einschätzen zu können.

Informationen zum Thema gibt es in dieser Broschüre:

Es blüht und grünt im Gemeinschaftsgarten. Auch die Vögel fühlen sich in unserem Garten wohl!

Mai 2024:..die Beete werden bereits fleißig befplanzt und unterschiedliche Techniken ausprobiert.

April 2024:Dank unserem neu gegründeten Kompost-Team funktioniert unser Kompostiersystem nun viel besser. Auf zwei Komposthaufen wandeln wir unsere Gartenabfälle in nährstoffreiche Erde um. Ein Aufbau im Schichtsystem (Nass-Trocken-Grob-Fein) sorgt für den nötigen Luftaustausch im Komposthaufen.

Die Oberländer Rundschau berichtet in ihrer Ausgabe vom 11. April 2024 über unser Gartenprojekt:

März 2024:Unsere Beetvergabe hat heuer wegen des schönen Wetters schon etwas früher stattgefunden. Mit Ende März starten wir in die heurige Gartensaison und mit den Vorbereitungen unserer Beete.

Jänner 2024:Noch sind unsere Beete im Winterschlaf - bald geht's aber wieder an's Garteln. Wir freuen uns schon!

August 2023:Gemeinsam mit der Servicestelle für Gemeinschaftsgärten Tirol (gemeinsam-garteln.tirol) haben wir einen Workshop zum Thema Kompostieren organisiert. Unser geladener Experte Marco hat uns verschiedene Kompostiertechniken erklärt und mit uns einen Komposthaufen im Gemeinschaftsgarten angelegt.

Dezember 2022:Unsere vergangene Gartensaison in Bildern..

September 2022:Unsere lieben GärtnerInnen Gaby und Mohamed durften sich über eine Auszeichnung für ihr tolles Gartenfoto freuen!

Juli 2022:Die Pflanzen in unserem Gemeinschaftsbeet wachsen und gedeihen :)

Juni 2022:Wir haben einen Experten bei uns zum Thema Mischkultur im Gemüsebeet. Der Workshop war sehr interessant! Wir haben viel gelernt und zusammen ein Gemeinschaftsbeet angelegt.

Unser neuer Stadl steht! Gefertigt mit Altholz.
Nun können wir Regenwasser zum Gießen sammeln.

Mai 2022:Es kann losgehen – wir starten in unsere zweite Gartensaison :)

Vielen Dank für Deine Nachricht!

Wir melden uns schnellstmöglich bei Dir.Liebe Grüße,
Familie Posch

Contact Us

Commodo eget turpis at, elementum convallis elit. Pellentesque enim turpis, hendrerit tristique.

Message Sent

Aliquam risus consequat sit amet bibendum vitae.